Das Projekt
Ablauf eines Schachturniers mit Energietanke
 
      
      
    Bewegung überschüssige Energie abbauen Sauerstoff tanken Energiereserven aufbauen Durchblutung fördern Spaß an der Bewegung
Material und vielfältige Geräte bereitstellen
- offene Bewegungsangebote
- Spiele nutzen, die gleich gespielt werden können (ohne großes Regelwerk)
- motivieren und ermutigen
- unterstützen und Hilfe anbieten
- für positive Erfahrung sorgen
 
      
      
    Theater macht Spaß bereitet Spannung setzt Kreativität frei.
Bereitstellung unterschiedlichster Materialien (z.B. Kartons, Stellwände, Requisiten, Tücher usw.)
Spielanimation
 
      
      
    Gesunde Ernährung
Leichte Kost: vitaminhaltig, balaststoffarm, energiereich, um den Organismus nicht zusätzlich zu belasten
entsprechende Getränke.
Angebote mit entsprechenden Rezepten Animieren zum Trinken Fitmacher aus Speis und Trank
 
      
      
    Entspannung
Grundlage für positive Anspannunggibt Geborgenheit, Zuwendung und Sicherheit
Entspannungsgeschichten, Zaubersteine, Klanggeschichten, Ballmassagen.
 
      
      
    Musik
beruhigend, ausgleichend und entspannend wirkt anregend und energiespendend auf das Gehirn.
Langsame Barockmusik Mozart-Musik (verfügt über hohe Lebensenergie) Musik mit hochfrequenten Instrumenten wie Geigen- und Flötenmusik Entspannungsmusik Meditationsmusik
 
      
      
    Farben
stimulieren das Gehirn 
Rot: Kraft, Mut, Stärke, Tapferkeit 
Orange: Fröhlichkeit 
Gelb: Gehirnfutter, Denken lernen 
Grün: Gesundheit, Vitalität, Versorgt sein, Erdverbundenheit 
Blau: Äußere und innere Sicherheit 
Rosa: Liebe
Schminken und geschminkt werden Straßenmalerei Farbe aufs weiße Blatt
 
      
      
    Einstimmung auf die nächste Schachrunde = Gehirngymnastik (Brain-Gym) bringt das Gehirn in Schwung baut Blockaden ab lässt klaren Kopf behalten
Gezielte Bewegungsübungen Berühren von Reflexpunkten
 
    
    
   
	
 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		